Lehrstuhl Strömungsmechanik

Statikgebäude Haus IV
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock

Fon +49 (0) 381 498 - 9311
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
sekretariat.lsmuni-rostockde

Übersicht

Schleppkanal mit Hochleistungsschleppsystem

Schleppkanal
Hochleistungsschleppsystem
Zwischenboden
Optional einsetzbare Messsysteme
Einsatzmöglichkeiten


Schleppkanal mit Hochleistungsschleppsystem

im Labor Strömungshalle

HLSS Kurzfilm, Hochleistungs Schleppanlage

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Schleppkanal

Technische Daten des Versuchsbeckens

  • Hauptbecken: L x B = 37 m x 5 m, Wassertiefe max. 3 m
  • vorgelagertes Trimmbecken: L x B = 2,4 m x 1,3 m
  • seitlicher Beobachtungstunnel mit Fensterfront
Schleppkanal mit Hochleistungsschleppsystem
Schleppkanal mit Hochleistungsschleppsystem

Hochleistungsschleppsystem (HLSS)

Kurzcharakterisierung

  • Anlage zur mehrdimensionalen dynamischen Bahnführung von Modellen mit Geschwindigkeiten bis 9 m/s und Beschleunigungen bis 8 m/s²
  • drei translatorische (X, Y, Z) und eine rotatorische (C) Achse
  • CNC-Bahnsteuerung ermöglicht voll automatische Modellführung, erweiterbar auf bis zu sechs Achsen
  • unbemannter ferngesteuerter oder bemannten Betrieb möglich
  • variable Systemkonfiguration und optionale Messsysteme ermöglichen Anpassung auf unterschiedliche Einsatzfälle
Hochleistungsschleppsystem an der Längsschlepprinne
Hochleistungsschleppsystem an der Längsschlepprinne

Technische Daten

Schleppwagen-Hauptsystem (X-Achse):

  • max. Betriebsfahrweg: 35 m
  • Positioniergenauigkeit: 0,1 mm
  • max. Geschwindigkeit: 9,0 m/s
  • min. Geschwindigkeit: 0,1 mm/s
  • Linearservomotor, Schubkraft: 10 kN
  • max. Beschleunigung: 8 m/s²
  • max. Zuladung/Nutzmasse:
    • 800 kg: (vx <= 5 m/s und ax <= 5 m/s²)
    • 200 kg: (vx <= 9 m/s)
  • Zusatzachsen: kombiniert oder einzeln mit X-Achse montierbar
Orientierung der Achsen
Orientierung der Achsen

Y-Achse:

  • Fahrweg: 2010 mm; Positioniergenauigkeit: 0,1 mm
  • max. Geschwindigkeit: 1,5 m/s
  • max. Beschleunigung: 15 m/s²
  • max. Tragfähigkeit: 450 kg

Z-Achse:

  • Fahrweg: 1100 mm; Positioniergenauigkeit: 0,1 mm
  • max. Geschwindigkeit: 1 m/s
  • max. Beschleunigung: 20 m/s²
  • max. Tragfähigkeit: 300 kg (mit Gewichtskompensation)

C-Achse (Drehachse frei orientierbar):

  • Fahrweg: +/-360° mm; Positioniergenauigkeit: 0,1°
  • max. Geschwindigkeit: 45 °/s
  • max. Tragfähigkeit: 250 kg

Variable Systemkonfiguration:

  • X-Achse
  • X und Z-Achse*
  • X-Y-Z- Achse*

(*) Durch Drehachse erweiterbare Konfigurationen

mit folgenden Varianten:
  • Cz (Gierwinkelsteuerung)
  • CY (Nickwinkelsteuerung)

Zwischenboden

Technische Daten

  • Höheneinstellbereich*: +10 mm bis -2000 mm, stufenlos *(bezogen auf Normalwasserspiegel = 0)
  • Panelsegmente: L x B = 1500 mm x 4000 mm
  • Segmente sind frei im Becken positionierbar
  • derzeit sieben Segmente: Gesamtlänge: 10,5 m

Einsatzmöglichkeiten u.a.:

  • Flachwassermanöverversuche oder
  • Bodeneffektuntersuchungen
Zwischenboden: Anordnung für Flachwasserversuche
Zwischenboden: Anordnung für Flachwasserversuche
Zwischenboden: Anordnung mit hoher Wasserüberdeckung
Zwischenboden: Anordnung mit hoher Wasserüberdeckung

Optional einsetzbare Messsysteme

  • Piezokraftmesssystem 6 Kanäle 0,05 ...5000 N
  • 6-K-Waage R 38
  • Druck- und Beschleunigungsmesstechnik
  • PIV (in Vorbereitung)

Einsatzmöglichkeiten

  • Tiefwasserversuche
  • Flachwasserversuche
  • horizontale Bahnführung
  • vertikale Bahnführung
  • Nachführbetrieb in X-Richtung
  • Beschleunigungs- und Sloshing-Versuche
6-K-Kraftwaage R38 an der Achskonfiguration X-Z-Cz mit Hydrofoil
6-K-Kraftwaage R38 an der Achskonfiguration X-Z-Cz mit Hydrofoil