
Kontakt
Dr.-Ing. Martin Bruschewski
Oskar-Kellner-Institut (OKI) / Raum 116
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
MRI flow lab
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9319 (Raum 116)
Fon +49 (0) 381 498 - 9328 (MRI flow lab)
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
martin.bruschewskiuni-rostockde
Forschungsgebiet MRT Strömungsmesstechnik
am Lehrstuhl Strömungsmechanik
Die Magnetresonanztomographie ist ein aus der Medizin bekanntes, bildgebendes Diagnoseverfahren, welches unter anderem die zwei- oder dreidimensionale Erfassung von Geschwindigkeits- und Temperaturfeldern ermöglicht. Im Gegensatz zu den üblichen Messverfahren kommt diese Messtechnik ganz ohne optischen Zugang oder zusätzliche Partikel in der Strömung aus. Für die Forschung verfügt der Lehrstuhl Strömungsmechanik über ein eigenes MRT-Gerät in einem speziell für strömungsmechanische Untersuchungen entworfenen Forschungslabor.
Weiterführende Informationen:
Laufende Forschungsprojekte
7. Energieforschungsprogramm – Nukleare Sicherheitsforschung: MRV4NRS Magnetic Resonance Imaging for Nuclear Reactor Safety
Einsatz der Magnetic Resonance Velocimetry zur Unterstützung der Reaktorsicherheitsforschung und Validierung numerischer Strömungssimulationen

In diesem Vorhaben soll eine neue experimentelle Methode auf Grundlage der Magnetresonanz-Strömungsmesstechnik (Magnetic Resonance Velocimetry, MRV) zur Bestimmung sicherheitsrelevanter Strömungsgrößen in wassergekühlten Kernreaktoren entwickelt und validiert werden. Die MRV soll die Lücke zwischen den herkömmlichen experimentellen Verfahren (exakt, aber aufwendig und nur lokal) und CFD-Simulationen (hochauflösend, aber unsicher) schließen.
AG Turbo Verbundvorhaben 2019: Robuste Turbomaschinen für den flexiblen Einsatz (RoboFlex)
Visualisierung von Strömungen und Fluidtemperaturgradienten von Turbomaschinenkomponenten mittels Magnetresonanztomographie
In Zusammenarbeit mit dem Industriepartner MAN Energy Solutions SE zielt dieses Forschungsvorhaben auf die Auslegung der internen Strömungen von Turbomaschinenkomponenten mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) ab. Das extrem schnelle Messverfahren produziert 3D Strömungsdatensätze mit Millionen von Datenpunkten in wenigen Stunden. Ziel ist es, diese Messdaten in die Auslegung der Komponenten mit einfließen zu lassen und mittelfristig maßgeblich zur Flexibilisierung des Einsatzes dieser Maschinen beitragen zu können.
BMWi LuFo V-3
Experimentelle Methode zur Untersuchung der dreidimensionalen Temperatur- und Geschwindigkeitsfelder in Kühlsystemen basierend auf der Magnetresonanztomographie

In dem Forschungsprojekt wird untersucht, wie die Magnetresonanztomographie für die Auslegung von Kühlungen in Triebwerkssystemen eingesetzt werden kann. Das Messverfahren soll so weiterentwickelt werden, dass es bereits im frühen Entwicklungsprozess neuer Kühlsysteme genutzt werden kann, um die Vorhersagegenauigkeit der Entwürfe zu verbessern.