
Kontakt
Dr. rer. nat. Martin Brede
Oskar-Kellner-Institut (OKI) / Raum 108
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9316
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
martin.bredeuni-rostockde
Übersicht
Angewandte Strömungssimulation
► Lern- und Qualifikationsziele
► Lehrinhalt
► Aktuelle Informationen
► Weitere Angaben zum Modul
Angewandte Strömungssimulation
Im Sommersemester
(6. Semester B.Sc.)
Alte Bezeichnung: „Strömungstechnische Entwurfs- und Simulationsverfahren“
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
- Verständnis der Arbeitsweisen und Konzepte von Gleichungslösern für strömungsmechanische Grundgleichungen
- Eigenständiges Durchführen von numerischen Simulationen technischer Strömungen an Standardsoftwarelösungen
Lehrinhalt
- Strömungsmechanische Grundgleichungen für die numerische Simulation, Bilanzgleichungen
- Schließungsansätze in numerische Simulationsverfahren für unbekannte Turbulenzgrößen: Turbulenzmodelle, Boussinesq-Ansatz, Prandtlscher Mischungswegansatz, k- Modell, Large Eddy Simulation, Randbedingungen
- Generierung von Rechengittern: Gittervarianten, Vernetzungsprobleme, Beurteilung der Gitterqualität, Einführung in die Anwendung bei kommerziellen Gittergeneratoren (ICEM CFD)
- Numerische Simulationssoftware – Ansys CFX 10: Preprocessing: Anfangs- und Randbedingungen, Profilvorgabe, Parameterwahl * Solver: Speichergrößen, Rechenzeiten, Parallelprocessing * Postprocessing: Qualitätskontrolle, Visualisierung, Darstellung von Skalaren, Vektoren, abgeleitete Größen, Export
- Diskretisierung und numerische Darstellung des Gleichungsmodells
Arbeitsmaterial
Übersichten, ausgewählte Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben auf
> Stud.IP (lsf-Nr. 21044) (Vorlesung)
>Stud.IP (lsf-Nr. 21044) (Übung)
(Anmeldung erforderlich).
Aktuelle Informationen
Hinweise zum Lehrbetrieb
Seit dem 20. April 2020 finden viele Lehrveranstaltungen in Form des Distance Learning, das gilt auch für das Wintersemester 2020/2021. Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 beginnen erst am 02.11.2020.
Wir erarbeiten für Sie zur Zeit Angebote für die Online-Lehre.
Alle Gebäude der Universität Rostock und viele ihrer Einrichtungen, wie das IT- und Medienzentrum oder das Sprachenzentrum, sind bis auf weiteres für Studierende geschlossen.
Nutzen Sie für Ihr Studium unsere Online-Angebote.
Nutzen Sie das Studierendenportal (Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus).
Bitte prüfen Sie auch regelmäßig den Posteingang Ihrer Universitäts-Mailadresse.
(02.09.2020)
Termine für Konsultationen
Nach Absprache (Terminvereinbarung) haben Sie die Möglichkeit, bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls Strömungsmechanik Online-Sprechstunden zu Ihrer Vorbereitung der Klausur zum Modul „Angewandte Strömungssimulation“ wahrzunehmen.
Melden Sie sich bitte per E-Mail mit mindestens einem Terminvorschlag an!
(E-Mail-Adresse siehe Wissenschaftliche Mitarbeiter)
Termine für Vorlesungen und Übungen
Lehrveranstaltung | Termin | Raum | 1. Termin |
---|---|---|---|
Vorlesung |
Mittwoch, 09:15 – 10:45 Uhr | siehe Stud.IP | 22.04.2019 |
Übung |
Dienstag, 13:15 – 14:45 Uhr | siehe Stud.IP | 28.04.2019 |
Weitere Angaben zum Modul
- Bachelor Maschinenbau, Wahlpflichtmodul im 5. Semester
- Bachelor Biomedizinische Technik, Wahlpflichtmodul im 5. Semester
Kenntnisse entsprechend den Modulen:
- Grundlagen der Strömungsmechanik
- Aerodynamik und Hydrodynamik (Strömungsphysik)
- Dauer: ein Semester
- Termin: jedes Sommersemester
- Prüfungsangebot: jedes Semester
- Prüfungsvorleistung: keine
- Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)
Gesamt | 4 SWS |
---|---|
davon | |
Vorlesung | 2 SWS |
Übung | 2 SWS |
Gesamtarbeitsaufwand | 180 Std. | 6 LP |
---|---|---|
davon | ||
Präsenzzeit (Vorlesungen/Übungen) | 60 Std. | |
Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit | 20 Std. | |
Strukturiertes Selbststudium | 49 Std. | |
Lösen vonÜbungsaufgaben | 21 Std. | |
Prüfungsvorbereitung/Prüfung | 30 Std. |
- Lecheler, Stefan: Numerische Strömungsberechnung, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2009