
Lehrstuhl Strömungsmechanik
Statikgebäude Haus IV
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9311
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
sekretariat.lsmuni-rostockde
Übersicht
Lehre am lsm
Lehre
am Lehrstuhl Strömungsmechanik
Aerodynamik und Hydrodynamik
Im Wintersemester
(5. Semester B.Sc.)
alte Bezeichnung: „Strömungsphysik“
Angewandte Strömungssimulation
Im Sommersemester
(6. Semester B.Sc.)
alte Bezeichnung: „Strömungstechnische Entwurfs- und Simulationsverfahren“
Numerische Strömungsmechanik und turbulente Strömungen
Im Wintersemester
alte Bezeichnung: „Numerische Fluidmechanik“
Experimentelle Strömungsmechanik
Im Wintersemester
Nichtnewtonsche Fluidmechanik
Im Wintersemester
Angewandte Strömungsmechanik in Natur und Technik
Im Sommersemester
Seminar Strömungs- und Windenergietechnik
Im Sommer- und Wintersemester
Studentische Arbeiten
Angebote für studentische Arbeiten in den Bachelor- und Master-Studiengängen
Aktuelle Informationen
zur Lehre am Lehrstuhl Strömungsmechanik
24.01.2023
Klausurtermin und Raumaufteilung
Am 24.02.2023 findet die Klausur zum Modul „Grundlagen der Strömungsmechanik“ (120 min) für die Studiengänge Bachelor Maschinenbau, Biomedizinische Technik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen u.a. statt. Die Aufteilung der Klausurteilnehmer auf die Räume, Hinweise zur Klausur (Ablauf, erlaubte Hilfsmittel usw.) entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Dateien:
- 20230224-Klausur-Aushang-Ankuendigung.pdf234 KBInformationen zur Klausur „Grundlagen der Strömungsmechanik“ am 24.02.2023, Beginn 13:00 Uhr
- Flyer_BZgA_Atemwegsinfektion-Hygiene_schuetzt_A4.pdf176 KBFlyer „Virusinfektionen – Hygiene schützt!“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Termine für Konsultationen: in Präsenz oder online – einzeln oder als Gruppe
Nach Absprache (Terminvereinbarung) haben Sie die Möglichkeit, bei den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls Strömungsmechanik Sprechstunden zu Ihrer Vorbereitung der Klausur zum Modul „Grundlagen der Strömungsmechanik“ wahrzunehmen.
Melden Sie sich bitte per E-Mail mit mindestens einem Terminvorschlag (Datum und Uhrzeit) an!
(E-Mail-Adresse siehe Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen)