
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Grundmann
Oskar-Kellner-Institut (OKI) / Raum 115
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9310
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
sven.grundmannuni-rostockde
Übersicht
Aerodynamik und Hydrodynamik
► Lern- und Qualifikationsziele
► Lehrinhalt
► Aktuelle Informationen
► Weitere Angaben zum Modul
Aerodynamik und Hydrodynamik
Im Wintersemester
(5. Semester B.Sc.)
Alte Bezeichnung: „Strömungsphysik“
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Mit dem Modul „Aerodynamik und Hydrodynamik“ erweiterten die Studierenden ihre Kenntnisse und Kompetenzen, die sie im Modul „Grundlagen der Strömungsmechanik“ gewonnen haben, in Bezug auf aero- und hydrodynamische Problemstellungen wie z.B. Überschallströmungen. Die Studierenden erlernen die Methodiken, die sie zur wissenschaftlichen Behandlung dieser Problemstellungen befähigen, insbesondere um die durch Strömungen entstehenden Kräfte und Momente an Körpern mit wissenschaftlichem Verständnis zu durchdringen sowie zu berechnen.
Lehrinhalt
- Einführung
Schallgeschwindigkeit und Kompressibilität · Mach-Zahl und Strömungsregime · theoretische Grundlagen der Strömungsmechanik und Thermodynamik - Potentialströmungen
Geschwindigkeitspotential · Stromfunktion · Satz von Kutta-Joukowsky und D'Alembertsches Paradoxon - Grundlagen der Aerodynamik
Profilgeometrie · Kräfte und Momente an Profilen · aerodynamische Koeffizienten - Kompressible Stromfadentheorie
Laval-Düse · senkrechter und allgemeiner Verdichtungsstoß · Prandtl-Meyer-Expansion
kompressible Profiltheorie Unter-/Überschall · kompressible Tragflügeltheorie - Gasdynamische Grundgleichung
Linearisierung · Prandtl-Glauert-Singularität - Kompressible Profil- und Tragflügeltheorie
Kompressibilitätskorrekturen · kompressible Tragflügeltheorie · 3D Effekte - Grenzschichttheorie
Kenngrößen der Grenzschicht · Grenzschichtgleichungen · Ablösung der Grenzschicht · Transition · kompressible Grenzschichten - Ähnlichkeitsmechanik
Elektroanalogie · Flachwasseranalogie
Arbeitsmaterial
Vorlesungsfolien, Skripte sowie Aufgaben auf (Anmeldung erforderlich):
Aktuelle Informationen
10.02.2021
Hinweise zum Lehrbetrieb
Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021 beginnen am 06.04.2021.
Die Universität Rostock versteht sich als Präsenzuniversität und strebt daher die Rückkehr zur Präsenzlehre an. Im Vordergrund steht jedoch die Einhaltung des Gesundheitsschutzes, so dass auch im Sommersemester 2021 im Lehrbetrieb mit vielen Lehrangeboten in Form des Distance Learning zu rechnen ist. Eine allgemeine Öffnung der Gebäude für Studierende ist zunächst nicht vorgesehen. Es sind jedoch Aufenthaltsmöglichkeiten für Studierende zwischen Präsenzveranstaltungen oder auch zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen vorzusehen.
Damit Sie zeitliche Verzögerungen in ihrem Studium aufgrund der aktuellen Pandemiesituation vermeiden können, bieten wir Ihnen im Sommersemester 2021 unsere Lehrveranstaltungen überwiegend als Distance Learning in synchroner bzw. asynchroner Form auf Stud.IP an.
Nutzen Sie für Ihr Studium unsere Online-Angebote.
Nutzen Sie das Studierendenportal (Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus).
Bitte prüfen Sie auch regelmäßig den Posteingang Ihrer Universitäts-Mailadresse.
Termine für Konsultationen
Nach Absprache (Terminvereinbarung) haben Sie die Möglichkeit, bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls Strömungsmechanik Online-Sprechstunden zu Ihrer Vorbereitung der mündlichen Prüfung zum Modul „Aerodynamik und Hydrodynamik“ wahrzunehmen.
Melden Sie sich bitte per E-Mail mit mindestens einem Terminvorschlag an!
(E-Mail-Adresse siehe Wissenschaftliche Mitarbeiter)
Termine für Vorlesungen und Übungen
Die Termine für die Vorlesungen und Übungen das Wintersemester 2021/2022 werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Weitere Angaben zum Modul
- Bachelor Maschinenbau, Wahlpflichtmodul im 5. Semester
- Bachelor Biomedizinische Technik, Wahlpflichtmodul im 5. Semester
Kenntnisse entsprechend dem Modul: Grundlagen der Strömungsmechanik
- Dauer: ein Semester
- Termin: jedes Wintersemester
- Prüfungsangebot: jedes Semester
- Prüfungsvorleistung: keine
- Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)
Gesamt | 4 SWS |
---|---|
davon | |
Vorlesung | 2 SWS |
Übung | 2 SWS |
Gesamtarbeitsaufwand | 180 Std. | 6 LP |
---|---|---|
davon | ||
Präsenzzeit (Vorlesungen/Übungen) | 60 Std. | |
Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit | 25 Std. | |
Strukturiertes Selbststudium | 55 Std. | |
Lösen von Hausaufgaben | 15 Std. | |
Prüfungsvorbereitung/Prüfung | 30 Std. |
- Aerodynamics for Engineers; Bertin, Smith; Prentice Hall; ISBN 0-13-576356-8
- Aerodynamics, Aeronautics and Flight Mechanics; Barnes W. McCormick; John Wiley & Sons, Inc.; ISBN 0-471-57506-2
- The Dynamics and Thermodynamics of Compressible Fluid Flow, Volume I and II; Asher H. Shapiro; The Ronald Press Company
- Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges; Klaus Hünecke; Motorbuch Verlag; ISBN 3-613-01895-0
- Foundations of Aerodynamics; Kuethe, Chow; John Wiley & Sons, Inc.; ISBN 0-471-12919-4
- Fundamentals of Aerodynamics; John D. Anderson, Jr.; McGraw-Hill; ISBN 0-07-100767-9
- Modern Compressible Flow; John D. Anderson, Jr.; McGraw-Hill; ISBN 0-07-001673-9
- Strömungslehre, Gasdynamik; Egon Krause; Teubner; ISBN 3-519-00435-6
- Strömungslehre; Joseph H. Spurk; Springer; ISBN 3-540-61308-0
- Thermodynamik, Einstoffsysteme; Stephan, Mayinger; Springer; ISBN 3-540-64250-1
- Vorlesungsskript