
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Grundmann
Oskar-Kellner-Institut (OKI) / Raum 115
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9310
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
sven.grundmannuni-rostockde
Übersicht
Grundlagen der Strömungsmechanik
► Lern- und Qualifikationsziele
► Lehrinhalt
► Aktuelle Informationen
► Weitere Angaben zum Modul
Grundlagen der Strömungsmechanik
Im Sommersemester
(4. Semester B.Sc.)
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Mit dem Modul „Grundlagen der Strömungsmechanik“ erlangen Sie ein Verständnis von den Prinzipien der Fluidmechanik. Sie werden befähigt zum strukturierten Lösen von Aufgabenstellungen der Fluidstatik und Fluiddynamik unter Beachtung der Methodik zur Berechnung von Strömungskräften und Momenten.
Lehrinhalt
- Überblick über die Strömungsmechanik
Einführung und Motivation · Anwendungsbeispiele aus Forschung und Technik · historische Entwicklung - Eigenschaften von Fluiden
Kontinuumshypothese · Fließgesetze · Oberflächenspannung - Kinematik der Fluide
Betrachtungsweise und Euler-Lagrange · Bahnlinie, Stromlinien, Streichlinien · materielle Ableitung · Translation, Rotation, Deformation · Reynolds'sches Transport Theorem - Bilanzgleichungen der Strömungsmechanik
Massenerhaltung · Impulserhaltung · Drehimpulserhaltung · Energieerhaltung · beschleunigte (Koordinaten-)Systeme · Anwendung der Bilanzgleichungen - Euler’sche Turbomaschinengleichung - Hydrostatik
- Euler Gleichung · Bernoulli Gleichung
- Navier-Stokes-Gleichung
Materialgesetz für Newton'sche Flüssigkeiten · Ähnlichkeitskennzahlen, Modelltheorie - Stromfadentheorie · Stromfadentheorie mit Reibung
- Analytische Lösungen Navier-Stokes-Gleichung
Schichtenströmungen - Wirbelsätze
- Turbulente Strömungen
Arbeitsmaterial
Vorlesungsfolien, Skripte, Aufgaben sowie Übungsklausuren auf (Anmeldung erforderlich):
Aktuelle Informationen
01.04.2022
Hinweise zum Lehrbetrieb
Der Lehrbetrieb im Sommersemester 2022 wird weitgehend in Präsenz durchgeführt.
Die Universität Rostock versteht sich als Präsenzuniversität und strebt daher die Rückkehr zur Präsenzlehre im Sommersemester 2022 so weit wie möglich an. Gemäß Hochschul-Corona-Verordnung M-V sind jedoch weiterhin einige Einschränkungen zum Gesundheitsschutz notwendig.
Für weitere Informationen nutzen Sie bitte das Studierendenportal (Corona-Infos für Studierende).
Bitte prüfen Sie auch regelmäßig den Posteingang Ihrer Universitäts-Mailadresse.
30.03.2022
Termine für die Klausureinsicht
Eine Klausureinsicht wird voraussichtlich ab dem 19.04.2022 möglich sein.
Unter den aktuellen Pandemiebedingungen versuchen wir, Ihnen eine Einsicht in Ihre Klausur „Grundlagen der Strömungsmechanik" vom 25.02.2022 zu ermöglichen. Die Hinweise, die Möglichkeit zur Terminvereinbarung sowie die Besonderheiten aufgrund der Pandemiesituation entnehmen Sie bitte auf Stud.IP den Dateien im Ordner Informationen zur Klausureinsicht „Grundlagen der Strömungsmechanik“ (Klausur vom 25.02.2022) .
Bringen Sie das ausgefüllte Formular „Teilnahmeerfassung und Gesundheitserklärung “ zu Ihrer Klausureinsicht mit!
Termine für Online-Konsultationen
Nach Absprache (Terminvereinbarung) haben Sie die Möglichkeit, bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls Strömungsmechanik Online-Sprechstunden zu Ihrer Vorbereitung der Klausur zum Modul „Grundlagen der Strömungsmechanik“ wahrzunehmen.
Melden Sie sich bitte per E-Mail mit mindestens einem Terminvorschlag (Datum und Uhrzeit) an!
(E-Mail-Adresse siehe Wissenschaftliche Mitarbeiter)
Termine für Vorlesungen und Übungen
Lehrveranstaltung | Termin | Raum | 1. Termin |
---|---|---|---|
Vorlesung (jede Woche) |
Mittwoch 11:15 - 12:45 Uhr | Gr. HS | 06.04.2022 |
Vorlesung (gerade Woche) |
Donnerstag 09:15 - 10:45 Uhr | Gr. HS | 07.04.2022 |
Übung: Gruppe 1 (jede Woche) |
Montag 13:15 - 14:45 Uhr | III/111 | 04.04.2022 |
Übung: Gruppe 2 (jede Woche) |
Dienstag 15:15 - 16:45 Uhr | III/111 | 05.04.2022 |
Übung: Gruppe 3 (jede Woche) |
Donnerstag 07:30 - 09:00 Uhr | III/112 |
07.04.2022 (online) |
Weitere Angaben zum Modul
- Bachelor Maschinenbau, Pflichtmodul im 4. Semester
- Bachelor Biomedizinische Technik, Pflichtmodul im 4. Semester
- Bachelor Mechatronik, Pflichtmodul im 4. Semester
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, technisches Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Maschinenbau
- Bachelor Mathematik, Wahlpflichtbereich Maschinenbau im 6. Semester
Kenntnisse entsprechend den Modulen:
- Mathematik für Ingenieure 1-3
- Technische Mechanik 1-3
- Technische Thermodynamik
- Dauer: ein Semester
- Termin: jedes Sommersemester
- Prüfungsangebot: jedes Semester
- Prüfungsvorleistung: keine
- Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)
Gesamt | 5 SWS |
---|---|
davon | |
Vorlesung | 3 SWS |
Übung | 2 SWS |
Gesamtarbeitsaufwand | 180 Std. | 6 LP |
---|---|---|
davon | ||
Präsenzzeit (Vorlesungen/Übungen) | 75 Std. | |
Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit | 20 Std. | |
Strukturiertes Selbststudium | 40 Std. | |
Lösen von Hausaufgaben | 15 Std. | |
Prüfungsvorbereitung/Prüfung | 30 Std. |
- Spurk, J.-H.: Strömungslehre, Springer Verlag, 1993
- Eck, B.: Technische Strömungslehre, Band 1 und 2, Springer Verlag, 1991
- Truckenbrodt, E.: Fluidmechanik, Band 1 und 2; Springer Verlag, 1980
- Zierep, J.: Grundzüge der Strömungslehre; Springer Verlag, 1992