
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Grundmann
Oskar-Kellner-Institut (OKI) / Raum 115
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9310
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
sven.grundmannuni-rostockde
Projekt Maschinenbau
Im Wintersemester
(5. Semester B.Sc.)
01.04.2022
Hinweise zum Lehrbetrieb
Der Lehrbetrieb im Sommersemester 2022 wird weitgehend in Präsenz durchgeführt.
Die Universität Rostock versteht sich als Präsenzuniversität und strebt daher die Rückkehr zur Präsenzlehre im Sommersemester 2022 so weit wie möglich an. Gemäß Hochschul-Corona-Verordnung M-V sind jedoch weiterhin einige Einschränkungen zum Gesundheitsschutz notwendig.
Für weitere Informationen nutzen Sie bitte das Studierendenportal (Corona-Infos für Studierende).
Bitte prüfen Sie auch regelmäßig den Posteingang Ihrer Universitäts-Mailadresse.
Informationen zu
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Die Studierenden werden befähigt, praxisnahe Projektaufgaben aus dem Maschinenbau im Team zielorientiert zu bearbeiten und die Ergebnisse in einer Präsentation darzustellen.
Lehrinhalt
Die Studierenden wählen aus dem aktuellen Angebot an komplexen Projektthemen aus dem Maschinenbau eine Aufgabenstellung, die in Gruppen bearbeitet werden muss. Vor Durchführung des Projekts oder alternativ auch projektbegleitend wird im Rahmen eines Vorlesungsteils eine Einführung in das jeweilige Themengebiet gegeben.
Zuordnung zu Curricula
- Bachelor Maschinenbau, Pflichtmodul im 5. Semester
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung
Kenntnisse entsprechend der Module:
- Grundlagen der Strömungsmechanik
Dauer, Termin und Prüfungsleistung sowie Arbeitsaufwand für Studierende
Dauer | ein Semester | |
---|---|---|
Termin | jedes Wintersemester | |
Prüfungsvorleistung | abhängig vom Projektthema | (Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche) |
1. Prüfungsleistung | Projektarbeit | (Umfang abhängig vom Projektthema) |
2. Prüfungsleistung |
Kolloquium: • Vortrag • Diskussion | 20 Minuten 10 Minuten |
Gesamtarbeitsaufwand | 180 Stunden | 6 Leistungspunkte |
davon | ||
Präsenzzeit | 60 Stunden | |
Praxisphase | 95 Stunden | |
Prüfungsvorbereitung, Prüfungsvorleistung, und Prüfung | 25 Stunden |
Themen
Wir haben immer diverse Aufgaben für Ihr Projekt Maschinenbau im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten anzubieten. Nicht alle denkbaren Aufgabenstellungen sind konkret ausformuliert. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an und wir finden für Ihre persönlichen Interessen einen Aufgabenbereich für Sie. Sprechen Sie uns einfach an.
Für Ihr Projekt Maschinenbau im Wintersemester bieten wir beispielsweise nachfolgende Themen zur Bearbeitung an:
Untersuchung der Strömung über synthetische Muschelbänke aus dem Rapid- Prototyping Verfahren
belegt (Ein Team mit 3-5 Studierenden).
- Literaturrecherche zu Muscheln und Muschelbänken, Auswahl der Spezies
- Konstruktion und 3D-Druck einer Versuchsfläche mit Modellstruktur 3D Druck einer Versuchsfläche mit Modellstruktur
- Durchführung der Messungen des Strömungs- und des Konzentrationsfeldes
- Auswertung der Messdaten, Visualisierung und Interpretation der Ergebnisse
Kontakt: Dr. M. Brede
Miniaturisierung eines fluidischen Oszillators und Charakterisierung der Änderung im Oszillationsverhalten

belegt (Ein Team mit 2 Studierenden).
- Festlegen der Parameter eines fluidische Oszillator für die aktive Strömungskontrolle
- Erstellung von CAD Modellen und deren Fertigung rapid prototyping Verfahren, Nachbearbeitung, Zusammenbau und Einbau in den Messaufbau
- Konzeption eines Messprotokolls sowie Test des Oszillators im Wasserbecken
- Dokumentation (Bericht), Präsentation der gebauten Oszillatoren und der Messungen
Kontakt: Dr. M. Brede