Kontakt
Dr.-Ing. Andreas Wolter
Statikgebäude (Haus IV) / Raum 112
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9320
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
andreas.wolteruni-rostockde
Infusions-Kunstharz-Entgasung (IKE)
Verbundvorhaben: zur Dünnschicht-Entgasung der nicht-reaktiven A-Komponente von Infusions-Kunstharzsystemen
Ziele und Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Mit dem Verbundvorhaben sollen die wesentlichen fluidmechanischen und thermodynamischen Eigenschaften der nicht-reaktiven Harzkomponente üblicher Flüssigkunstharzsysteme erarbeitet und für anlagentechnische Entwicklungen und Verbesserungen bei Entgasungsvorgängen genutzt werden. Eine Charakteristik der Medien schafft Basis und Perspektive für den Marktzugang optimierter Entgasungs-, Konditionierungs-, Misch- und Dosieranlagen. Die Forschungsarbeiten sollen zudem neue Erkenntnisse über technisch realisierbare Methoden zur Dünnschichtentgasung der Harzkomponente generieren. Hinsichtlich der Charakterisierung modifizierter Epoxidbasisharze wurde ein Methodenspektrum mit Messprogrammen entwickelt. Dazu wurden bei den genannten Kooperationspartnern massenspektrometrische, rheologische, thermodynamische und kalorimetrische Untersuchungen durchgeführt. Die experimentellen Forschungsdaten wurden am Lehrstuhl aufbereitet und ausgewertet Für Entgasungsprozesse, die unter Grobvakuum und zwischen 38 °C und 55 °C zunächst als Standversuche in temperierten Großküvetten erfolgten, wurde die strukturelle Stabilität der Proben gegenüber den thermodynamischen Parameter rheologisch gegengeprüft. Abschließende Fließentgasungsversuche in der durch den Industriepartner konzipierten Laborstrecke sollen die Ergebnisse vervollständigen.


Informationen zum Forschungsprojekt
Antragsteller / Bearbeiter | A. Leder, A. Wolter, J. Sakowski |
---|---|
Forschungsgebiet | Fluidmechanische und thermodynamische Eigenschaften modifizierter Basisharze unter molekular-chemischer und polymerphysikalischer Betrachtung |
Laufzeit | Januar 2014 - Oktober 2015 |
Finanzierung | Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern unter Verwendung von Mitteln des Europäischen Fonds zur regionalen Entwicklung (EFRE) |
Industriepartner | Isenthal Industrieausrüstung GmbH |
Kooperationen |
Lehrstuhl für Analytische Chemie, Universität Rostock Betriebsstofflabor des Lehrstuhls für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren, Universität Rostock Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Rostock Verein Funktionale Materialien e.V. |
Links zum Forschungsprojekt
> Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern (externer Link)
> Europäischen Fonds zur regionalen Entwicklung (EFRE) (externer Link)
> Isenthal Industrieausrüstung GmbH (externer Link)
>Lehrstuhl für Analytische Chemie, Universität Rostock (externer Link)
>Betriebsstofflabor des Lehrstuhls für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren, Universität Rostock (externer Link)
>Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Rostock (externer Link)
>Verein Funktionale Materialien e.V. (externer Link)