Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Grundmann

Statikgebäude (Haus IV) / Raum 105
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock

Fon  +49 (0) 381 498 - 9310
Fax  +49 (0) 381 498 - 9312
sven.grundmannuni-rostockde


Forschungsgebiet Aerodynamik und Hydrodynamik

am Lehrstuhl Strömungsmechanik

Laufende Forschungsprojekte

Landesexzellenzinitiative Ass-HydEff

Aktive Strömungskontrolle am Schiffsrumpf zur Steigerung der hydrodynamischen Effizienz

Versuchsaufbau
Versuchsaufbau

Ein erheblicher Teil des weltweiten Warenverkehrs wird über den Seeweg abgewickelt. Schon geringe Einsparungen bei Treibstoff und Betriebskosten hätten daher spürbare Auswirkungen – sowohl auf die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors als auch auf die Transportpreise, die von Endverbrauchern getragen werden.

Die aktive Strömungskontrolle stellt hierfür eine vielversprechende Technologie dar. Bislang ist sie im Schiffbau noch nicht hinreichend erforscht, um in großem Maßstab Anwendung zu finden. Diese Forschungslücke zu schließen und eine Grundlage für eine breite Nutzung dieser Technologie im maritimen Bereich zu schaffen wäre allseitig ein großer Gewinn.

 

Informationen

Schiffbauliche Anwendungen von Methoden zur Strömungskontrolle (SAMSON)

Teilvorhaben: Design und Experimentelle Untersuchung von Strömungskontrolle im Schiffbau (DEUSS)

Messung am Ruder mittels Hochleistungsschleppsystem
Messung am Ruder mittels Hochleistungsschleppsystem

Ökologische und ökonomische Aspekte sind Triebkräfte der Erforschung und Entwicklung von Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz im maritimen Güter- und Personentransport. In diesem Projekt wird untersucht, inwiefern die Hydrodynamik des Rumpfes und der Steuer- und Antriebsorgane optimiert werden kann, um die Transportaufgaben zur See nachhaltiger zu lösen.  

 

Informationen

Bodeninteraktion und Zerfall von Wirbelschleppen

Experimentelle Untersuchung von Bodeninteraktion und Zerfall generischer Wirbelschleppen von Verkehrsflugzeugen mit Fokus auf Endanflug und Landevorgang

Die von jedem Flugzeug während des Fluges produzierten Wirbelschleppen stellen wegen der auf kleinem Raum sehr unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten eine Gefahr für nachfolgende Flugzeuge dar. Deswegen wird ihr Verhalten seit jeher intensiv erforscht. In einem Forschungsprojekt am Lehrstuhl Strömungsmechanik der Universität Rostock wird ein besonderer Fokuspunkt gesetzt.

Informationen