Lehrstuhl Strömungsmechanik

Statikgebäude Haus IV
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock

Fon +49 (0) 381 498 - 9311
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
sekretariat.lsmuni-rostockde


Forschung

DFG Gerätezentrum MRI flow lab

2phaseMRV: 3D Turbulenzmessungen in Zweiphasenströmungen zur Validierung von CFD-Methoden im Bereich der Reaktorsicherheit

Nukleare Sicherheitsforschung - Kompetenzerhalt in der Kerntechnik (BMUV)

Nahaufnahme einer dispergierten Gas-Flüssigkeits-Strömung
Nahaufnahme einer dispergierten Gas-Flüssigkeits-Strömung

Im Rahmen des 2PhaseMRV Projekts soll die Messtechnik MRV weiterentwickelt werden um das Strömungsfeld in Zweiphasenströmungen möglichst exakt zu vermessen. Am Ende des Projektes wird die neue Messtechnik verwendet um ‘CFD-grade’ Datensätze zu erzeugen, die in öffentlichen Datenbanksystemen zu Verfügung gestellt werden.

 Informationen

IGF-Vorhaben: Experimentelle Untersuchung von Prall- und Filmkühlungsströmungen mittels Magnetresonanztomographie (MRT) zur Validierung numerischer Methoden

Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (BMWK)

Schematische Darstellung der Prall- und Filmkühlung sowie der wichtigsten auf die Strömung einflussnehmenden Parameter
Schematische Darstellung der Prall- und Filmkühlung sowie der wichtigsten auf die Strömung einflussnehmenden Parameter

In diesem Vorhaben sollen experimentelle Untersuchungen von Prall- und Filmkühlungsströmungen mittels Magnetresonanzvelocimetrie (MRV) zur Validierung numerischer Methoden durchgeführt werden. Zudem soll geprüft werden, wo die Annahmen der Wirbelviskositäts- und Gradientendiffusionshypothese durch die Messungen bestätigt werden.

 Informationen

debrisafe: Experimentelle und numerische Studie zur Strömungsinteraktion und Partikelabscheidung an Brennelementfuß und Mischungsgitter bei Betriebs- und Störfallbedingungen

Nukleare Sicherheitsforschung – Reaktorsicherheits- und Entsorgungsforschung (BMUV)

Der Filter entfernt Debris aus dem Kühlwasser, bevor es an die Brennstäbe gelangt.
Der Filter entfernt Debris aus dem Kühlwasser, bevor es an die Brennstäbe gelangt.

Gemeinsam mit Framatome wird das Verhalten von Feststoffpartikeln (Debris) im Kühlwasserkreislauf von Kernkraftwerken untersucht. Die vom Projektpartner durchgeführten Strömungssimulationen werden mithilfe von Messungen am MRT validiert und weiterentwickelt. Die dabei erlangten Erkenntnisse dienen zur sicherheitstechnischen Verbesserung der Filter.

 Informationen

7. Energieforschungsprogramm – Nukleare Sicherheitsforschung: MRV4NRS Magnetic Resonance Imaging for Nuclear Reactor Safety

Einsatz der Magnetic Resonance Velocimetry zur Unterstützung der Reaktorsicherheitsforschung und Validierung numerischer Strömungssimulationen

Blick in das MRT Labor während der Messung an einem 3 m langen Modell eines Brennstabbündels.
Blick in das MRT Labor

In diesem Vorhaben soll eine neue experimentelle Methode auf Grundlage der Magnetresonanz-Strömungsmesstechnik (Magnetic Resonance Velocimetry, MRV) zur Bestimmung sicherheitsrelevanter Strömungsgrößen in wassergekühlten Kernreaktoren entwickelt und validiert werden. Die MRV soll die Lücke zwischen den herkömmlichen experimentellen Verfahren (exakt, aber aufwendig und nur lokal) und CFD-Simulationen (hochauflösend, aber unsicher) schließen.

 Informationen