
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Grundmann
Statikgebäude (Haus IV) / Raum 105
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9310
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
sven.grundmannuni-rostockde
Projekt Maschinenbau
Im Wintersemester
(5. Semester B.Sc.)
Informationen zu
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Die Studierenden werden befähigt, praxisnahe Projektaufgaben aus dem Maschinenbau im Team zielorientiert zu bearbeiten und die Ergebnisse in einer Präsentation darzustellen.
Lehrinhalt
Die Studierenden wählen aus dem aktuellen Angebot an komplexen Projektthemen aus dem Maschinenbau eine Aufgabenstellung, die in Gruppen bearbeitet werden muss. Vor Durchführung des Projekts oder alternativ auch projektbegleitend wird im Rahmen eines Vorlesungsteils eine Einführung in das jeweilige Themengebiet gegeben.
Zuordnung zu Curricula
- Bachelor Maschinenbau
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung
Kenntnisse entsprechend der Module:
- Grundlagen der Strömungsmechanik
Dauer, Termin und Prüfungsleistung sowie Arbeitsaufwand für Studierende
B.Sc. Maschinenbau | 2021 | 2013 (auslaufend) |
---|---|---|
Dauer | zwei Semester | ein Semester |
Beginn/Angebotsturnus | jedes Wintersemester | jedes Wintersemester |
Prüfungsvorleistung | keine | abhängig vom Projektthema |
1. Prüfungsleistung |
Projektarbeit (75% der Modulnote) |
Projektarbeit (50% der Modulnote) |
2. Prüfungsleistung |
Kolloquium: • Vortrag (20 Minuten) • Diskussion (10 Minuten) (25% der Modulnote) |
Kolloquium: • Vortrag (20 Minuten) • Diskussion (10 Minuten) (50% der Modulnote) |
Anrechnung | 9 Leistungspunkte | 6 Leistungspunkte |
Gesamtarbeitsaufwand davon | 270 Stunden | 180 Stunden |
Präsenzzeit | 60 Stunden | 60 Stunden |
Praxisphase | 180 Stunden | 95 Stunden |
Prüfungsvorbereitung, Prüfungsvorleistung, und Prüfung | 30 Stunden | 25 Stunden |
Themen
Wir haben immer diverse Aufgaben für Ihr Projekt Maschinenbau im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten anzubieten. Nicht alle denkbaren Aufgabenstellungen sind konkret ausformuliert. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an und wir finden für Ihre persönlichen Interessen einen Aufgabenbereich für Sie. Sprechen Sie uns einfach an.
Für Ihr Projekt Maschinenbau bieten wir beispielsweise nachfolgende Themen zur Bearbeitung an:
Bau und Inbetriebnahme eines Prüfstands zur Untersuchung MRT-tauglicher Wärmetauscher

Prall- und Filmkühlungstechnologien basieren auf einer aus Bohrungen austretenden Strömung, die entweder auf eine Oberfläche auftrifft oder diese mit einem Film bedeckt. Die Auslegung dieser Kühlluftsysteme erfolgt üblicherweise über CFD (Computational Fluid Dynamics). Diese Simulationen müssen mithilfe von experimentellen Daten validiert werden. Strömungsmechanische Validierungsdaten im Bereich der Prall- und Filmkühlung werden hauptsächlich mittels der laser-optischen Messverfahren generiert, wobei eine lückenlose Erfassung aller relevanten Strömungsbereiche in- und außerhalb der Bohrung meist technisch nicht möglich ist. In diesem Vorhaben kommt die MRV als Strömungsmesstechnik zum Einsatz. Die MRV ermöglicht schnelle und kostengünstige 3D Strömungsmessungen in Modellsystemen und eignet sich ideal zur Validierung und Kalibrierung von Turbulenzmodellen unter verschiedensten Strömungssituationen.
Für die Untersuchung der Effektivität verschiedener Prall- und Filmkühlungsgeometrien soll eine beheizte MRT-taugliche Platte für Prall- bzw. Filmkühlung entwickelt werden. Die studentische Arbeit zu diesem Thema konzentriert sich auf die Konstruktion eines Prüfstandes zur Untersuchung von MRT-tauglichen Wärmetauschern sowie der Inbetriebnahme und der Untersuchung erster Prototypen.
Kontakt: C. Wüstenhagen, M.Sc.
Auslegung/Aufbau einer Pumpenanlage

Für die verschiedene Versuche im MRI flow lab werden unterschiedliche Pumpensysteme verwendet. Im Rahmen des Projekt Maschinenbaus soll eine neue Pumpenanlage ausgelegt werden und anschließend auch aufgebaut und im Betrieb genommen werden.
Das ausgeschriebene Thema umfasst unter anderem:
- Eine Literaturrecherche zu Pumpenanlagen
- Strömungsmechanische und Konstruktive Auslegung
- Evtl. Beschaffung von neuen Komponenten
- Aufbau und Inbetriebnahme der Anlage
Kontakt: David Frank, M.Sc.
Rapid-Prototyping: Mehrphasen-Drallerzeuger


Im Rahmen des Projekt Maschinenbaus soll ein Prototyp eines MRT-tauglichen Drallerzeugers mit Luftansaugung entwickelt werden. Das Design wird von einem "Swirl-Type Microbubble Generator" abgeändert und im Rahmen einer Parameterstudie mit Hilfe von 3D-Druckern optimiert.
Das ausgeschriebene Thema umfasst unter anderem:
- Eine Literaturrecherche zu Drallerzeuger und Mikroblasenbildung
- Entwurf, Konstruktion und Fertigung von Modellen
- Einarbeitung in die Messtechnik (Drucksensoren, Bestimmung des Massenflusses, etc.)
- Planung und Durchführung der Messkampagne
- Auswertung
Kontakt: David Frank, M.Sc.
Miniaturisierung eines fluidischen Oszillators und Charakterisierung der Änderung im Oszillationsverhalten
belegt (Ein Team mit 2 Studierenden)

- Festlegen der Parameter eines fluidische Oszillator für die aktive Strömungskontrolle
- Erstellung von CAD Modellen und deren Fertigung rapid prototyping Verfahren, Nachbearbeitung, Zusammenbau und Einbau in den Messaufbau
- Konzeption eines Messprotokolls sowie Test des Oszillators im Wasserbecken
- Dokumentation (Bericht), Präsentation der gebauten Oszillatoren und der Messungen
Kontakt: Dr. M. Brede