Kontakt
Dr.-Ing. Martin Bruschewski
Statikgebäude (Haus IV) / Raum 118
MRI flow lab
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9319 (Raum 118)
Fon +49 (0) 381 498 - 9328 (MRI flow lab)
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
martin.bruschewskiuni-rostockde
Übersicht
BMWK LuFo
► Motivation
► Ziele
► Arbeitsplan
► Informationen
BMWK LuFo VI/3: Neue Konzepte und experimentelle Validierungsdaten für die drallbehaftete und drallfreie Strömungsführung in Wasserstoffbrennkammern zur Vermeidung von Flammenrückschlägen
Motivation
Im Hinblick auf eine Dekarbonisierung der Gesellschaft werden Alternativen zur Verbrennung von Erdgas in Fluggasturbinen benötigt. Eine Möglichkeit grüner Wasserstoff als Ersatz Brennstoff. Die Verbrennung von hohen Wasserstoffanteilen in Fluggasturbinen stellt jedoch eine Herausforderung bezüglich NOx-Emission, Flammenrückschlagrisiko und thermoakustische Instabilitäten dar. Zur Optimierung der Gasturbinen für den Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff werden Daten über das Strömungsfeld und insbesondere die Vermischung unterschiedlicher Gasströme wichtig. Während konventionelle Messmethode hier an ihre Grenzen stoßen und CFD Modelle auf Validierungsdaten angewiesen sind, können diese Daten mittels MRT zur Verfügung gestellt werden.
Ziele
In diesem Vorhaben soll die Messtechnik Magnetic Resonance Velocimetry (MRV) weiterentwickelt werden, um das Strömungsfeld in Mischungsvorgängen möglichst exakt messen zu können. Der Fokus liegt hierbei auf die Generierung von experimentellen Daten in Wasserströmungen, die unter Einhaltung von Ähnlichkeitskennzahlen mit Gasströmungen vergleichbar sind. Die weiter zu entwickelnde Messtechnik soll im gesamten Strömungsvolumen folgende physikalischen Größen erfassen:
3D zeitlich-gemittelter Geschwindigkeitsvektor,
3D Turbulenzstatistik in Form des Reynolds’schen Spannungstensors,
3D zeitlich-gemittelter skalarer Transport durch Magnet-Resonanz Konzentrationsmessungen (MRC)
Arbeitsplan
Modelle für unterschiedliche Konzepte von Gasturbinen werden untersucht. Dabei werden zunächst Geschwindigkeits- und Turbulenzdaten aufgenommen. Durch Zugabe von Kontrastmittel zu einem der Ströme kann anschließend die Vermischung mittels MRC untersucht werden. Dafür muss die entsprechende Infrastruktur im Labor aufgebaut und die MRC Messtechnik etabliert werden.
Informationen zum Forschungsprojekt
Antragsteller / Bearbeiter | S. Grundmann, M. Bruschewski / S. Romig |
---|---|
Laufzeit | 2024 - 2027 |
Finanzierung | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutzlt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) |