Kontakt
Dr.-Ing. Martin Bruschewski
Statikgebäude (Haus IV) / Raum 118
MRI flow lab
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9319 (Raum 118)
Fon +49 (0) 381 498 - 9328 (MRI flow lab)
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
martin.bruschewskiuni-rostockde
Übersicht
NEO-Patch II
► Motivation
► Ziele
► Arbeitsplan
► Informationen
Verbundprojekt NEO-Patch II: Entwicklung eines MRT tauglichen Patientenmonitors mit hochintegrierter Sensorik
Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2021 bis 2027 (EFRE)
Motivation
Bei vital gefährdeten Patient:innen müssen die Vitalfunktionen während eines MRT-Scans überwacht werden. Dazu wird vom Verbundpartner bluepoint MEDICAL GmbH & Co KG ein drahtloser Sensor entwickelt, welcher die arterielle Sauerstoffsättigung, den EKG und die Hauttemperatur misst und per Funk an einen Monitor außerhalb des MRTs überträgt. Der Sensor wird dabei auf die Haut appliziert. Er darf den MRT-Betrieb nicht beeinträchtigen, muss im MRT voll funktionsfähig sein und die Funkübertragung muss zuverlässig funktionieren. Im Fokus steht insbesondere auch die Sicherheit der Patient:innen.
Ziele
Im Rahmen des Projektes wird eine Prüfroutine basierend auf aktuellen Standardnormen ASTM F2052, ASTM F2119, ASTM F2182 und ASTM F2213 mit den zugehörigen Prüfständen und MRT-Sequenzen erstellt. Zudem werden diese Prüfroutinen erweitert, um alle potentiellen Gefahr- und Störquellen zu erfassen. Dazu gehört die Untersuchung des vom Sensor induzierte Temperaturfeldes, denn elektronische Komponenten können sich durch die elektromagnetischen Wechselfelder der MRT-Scanners erwärmen und im Extremfall zu Verbrennungen des Pateinten führen. Am Ende steht das final getestete Neo-Patch-System.
Arbeitsplan
Zunächst müssen die Prüfaufbauten zur Erfassung von Kraft, Moment, MRT-Bildartefakten und eingebrachter Wärme gemäß der ASTM-Normen konstruiert und gefertigt werden, sowie die entsprechenden MRT-Messsequenzen programmiert werden, sodass danach ein zeiteffizientes Prüfprotokoll zur Dokumentation der Prüfergebnisse zur Verfügung steht. Auch die Funkübertragung zwischen den Komponenten des Neo-Patch-Systems während der MRT-Messung wird geprüft.
Anschließend werden die Prüfverfahren auf aktuell in der Medizin genutzte Sequenzen erweitert. Zudem werden neue MRT-Sequenzen programmiert, um das durch das Neo-Patch-System induzierte Temperaturfeld sowie dessen mechanischen Vibrationen mittel MRT zu messen. Auch die Erfassung von Bildartefakten wird optimiert mit Hilfe einer zu entwickelnden Algorithmus-basierte Auswerteroutine.
Nach iterativen Untersuchungen der Komponenten des Neo-Patch-System, wird schließlich das gesamte System mittels der entwickelten Prüfmethoden auf MRT-Tauglichkeit getestet.



Informationen zum Forschungsprojekt
Antragsteller / Bearbeiter:innen | S. Grundmann, M. Bruschewski / T. Bestier, H. Brömmenkamp |
---|---|
Laufzeit | 2023 - 2026 |
Finanzierung | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern |
Kofinanzierung | Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) |
Verbundpartner | bluepoint MEDICAL GmbH & Co. KG |