
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Grundmann
Statikgebäude (Haus IV) / Raum 105
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9310
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
sven.grundmannuni-rostockde
Studentische Arbeiten
Informationen zu
Im Sommer- und Wintersemester
(ab 6. Semester B.Sc.)
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Die Studierenden weisen nach, dass sie fähig sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine bestimmte Aufgabe unter Anleitung selbständig und erfolgreich zu bearbeiten und wissenschaftlich begründet theoretische und praktische Kenntnisse zur Lösung eines Problems beizutragen.
Lehrinhalt
Die Aufgabenstellung kann sowohl praktischer als auch theoretischer Natur sein. Sie soll dem fortgeschrittenen Wissensstand in der Fachdisziplin entsprechen und in der Regel die im Berufsleben auftretenden Problemstellungen behandeln. Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftlichen Bachelorarbeit, die gegebenenfalls auch Hardware- und/oder Software-Komponenten sowie experimentelle Aufgaben enthält, und dem Kolloquium.
Zuordnung zu Curricula
- Bachelor Maschinenbau
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung
Kenntnisse entsprechend der Module:
- Grundlagen der Strömungsmechanik
- Aerodynamik und Hydrodynamik (Strömungsphysik)
- Angewandte Strömungssimulation (Strömungstechnechnische Entwurfs- und Simulationsverfahren)
Dauer, Termin und Prüfungsleistung sowie Arbeitsaufwand für Studierende
B.Sc. Maschinenbau | 2021 | 2013 (auslaufend) |
---|---|---|
Dauer | ein Semester | ein Semester |
Termin | jedes Semester | jedes Semester |
Prüfungsvorleistung | keine | keine |
1. Prüfungsleistung |
Abschlussarbeit (16 Wochen) (66,6% der Modulnote) |
Abschlussarbeit (16 Wochen) (66,6% der Modulnote) |
2. Prüfungsleistung |
Kolloquium: • Vortrag (20 Minuten) • Diskussion (30 Minuten) (33,3% der Modulnote) |
Kolloquium: • Vortrag (20 Minuten) • Diskussion (30 Minuten) (33,3% der Modulnote) |
Anrechnung | 15 Leistungspunkte | 15 Leistungspunkte |
Gesamtarbeitsaufwand davon: | 450 Stunden | 450 Stunden |
Präsenzzeit | 8 Stunden | 8 Stunden |
Prüfungsvorbereitung, Prüfungsvorleistung, und Prüfung | 442 Stunden | 442 Stunden |
Im Sommer- und Wintersemester
(3. Semester M.Sc.)
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Die Studierenden weisen nach, dass sie fähig sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine bestimmte Aufgabe unter Anleitung selbständig und erfolgreich zu bearbeiten und wissenschaftlich begründet theoretische und praktische Kenntnisse zur Lösung eines Problems beitragen können.
Lehrinhalt
Die Studierenden erwerben in einer ersten umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit die Kompetenz, eine in sich geschlossene, ggf. auch fachgebietsübergreifende ingenieurwissenschaftliche Aufgabe unter Anleitung selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden weisen nach, dass sie befähigt sind, die Aufgabenstellung, den Lösungsweg sowie die Ergebnisse ihrer Arbeit entsprechend geltender Standards und unter Verwendung des jeweiligen Fachvokabulars in hoher Qualität darzustellen, fachwissenschaftlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren.
Zuordnung zu Curricula
- Master Maschinenbau
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung
Kenntnisse entsprechend der Module:
- Grundlagen der Strömungsmechanik
- Aerodynamik und Hydrodynamik (Strömungsphysik)
- Angewandte Strömungssimulation (Strömungstechnechnische Entwurfs- und Simulationsverfahren)
- Numerische Strömungsmeachnik (Numersiche Fluidmechanik)
- Experimentelle Strömungsmechanik
- Nichtnewtonsche Fluidmechanik
Dauer, Termin und Prüfungsleistung sowie Arbeitsaufwand für Studierende
M.Sc. Maschinenbau | 2022 | 2019 (auslaufend) |
---|---|---|
Dauer | ein Semester | ein Semester |
Termin | jedes Semester | jedes Semester |
Prüfungsvorleistung | keine | keine |
1. Prüfungsleistung |
Bericht/Dokumentation 40-70 Seiten (20 Wochen) (75% der Modulnote) |
Bericht/Dokumentation (20 Wochen) (75% der Modulnote) |
2. Prüfungsleistung |
Kolloquium: • Vortrag (15-20 Minuten) • Diskussion (5-10 Minuten) (25% der Modulnote) |
Kolloquium: • Vortrag (15-20 Minuten) • Diskussion (5-10 Minuten) (25% der Modulnote) |
Anrechnung | 18 Leistungspunkte | 18 Leistungspunkte |
Gesamtarbeitsaufwand davon | 540 Stunden | 540 Stunden |
Präsenzzeit | 7 Stunden | 8 Stunden |
Prüfungsvorbereitung, Prüfungsvorleistung, und Prüfung | 533 Stunden | 532 Stunden |
Im Sommer- und Wintersemester
(ab 4. Semester M.Sc.)
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Die Studierenden weisen nach, dass sie fähig sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine bestimmte Aufgabe unter Anleitung selbständig und erfolgreich zu bearbeiten und wissenschaftlich begründet theoretische und praktische Kenntnisse zur Lösung eines Problems beitragen können.
Lehrinhalt
Die Aufgabenstellung kann sowohl praktischer als auch theoretischer Natur sein. Sie soll dem fortgeschrittenen Wissensstand in der Fachdisziplin entsprechen und in der Regel die im Berufsleben auftretenden Problemstellungen behandeln. Die Master-Arbeit besteht aus der schriftlichen Arbeit (die gegebenenfalls auch Hardware- und/oder Software-Komponenten sowie experimentelle Aufgaben enthält) und dem Kolloquium.
Zuordnung zu Curricula
- Master Maschinenbau
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung
Kenntnisse entsprechend der Module:
- Grundlagen der Strömungsmechanik
- Aerodynamik und Hydrodynamik (Strömungsphysik)
- Angewandte Strömungssimulation (Strömungstechnechnische Entwurfs- und Simulationsverfahren)
- Numerische Strömungsmeachnik (Numersiche Fluidmechanik)
- Experimentelle Strömungsmechanik
- Nichtnewtonsche Fluidmechanik
Dauer, Termin und Prüfungsleistung sowie Arbeitsaufwand für Studierende
M.Sc. Maschinenbau | 2022 | 2019 (auslaufend) |
---|---|---|
Dauer | ein Semester | ein Semester |
Termin | jedes Semester | jedes Semester |
Prüfungsvorleistung | keine | keine |
1. Prüfungsleistung |
Abschlussarbeit 60-100 Seiten (20 Wochen) (66,6% der Modulnote) |
Abschlussarbeit 750 Stunden (20 Wochen) (66,6% der Modulnote) |
2. Prüfungsleistung |
Kolloquium: • Präsentation (20 Minuten) • Diskussion (20 Minuten) (33,3% der Modulnote) |
Kolloquium: • Präsentation (20 Minuten) • Diskussion (20 Minuten) (33,3% der Modulnote) |
Anrechnung | 30 Leistungspunkte | 30 Leistungspunkte |
Gesamtarbeitsaufwand davon | 900 Stunden | 900 Stunden |
Präsenzzeit | 7 Stunden | 8 Stunden |
Prüfungsvorbereitung, Prüfungsvorleistung, und Prüfung | 893 Stunden | 892 Stunden |
Themen
Wir haben immer diverse Aufgaben für Ihre studentischen Arbeiten im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten anzubieten. Nicht alle denkbaren Aufgabenstellungen sind konkret ausformuliert. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an und wir finden für Ihre persönlichen Interessen einen Aufgabenbereich für Sie. Sprechen Sie uns einfach an.
Für Ihre studentische Arbeiten bieten wir Ihnen beispielsweise folgende Themen zur Bearbeitung an:
Experimentelle Untersuchung der Ausbreitung von Freistrahlen unter Welleneinfluss
Themenvorschlag Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit

In der ozeanografischen Anwendung gibt es verschiedene Mechanismen, bei denen sich Freistrahlen unter Wasser ausbilden. Beispielsweise tritt bei permeablen Meeresböden vereinzelt punktuell Grundwasser (SGD) mit hohen Geschwindigkeiten aus. Ebenso spielt es eine Rolle, wie sich Fluide bei Lecks aus Unterwasserrohrleitungen verteilen.
Bei der Ausbreitung dieser Fluide gibt es zwei Faktoren, die in Kombination untersucht werden müssen – der Dichtegradient der Fluide und das Strömungsfeld. Der Dichtegradient befördert eine Ausbildung der Schichtung (Stratifikation) der Fluide. Hohe Strömungsgeschwindigkeiten und Turbulenz sorgen für eine hohe Vermischung beider Fluide, was wiederrum den Dichtegradienten verringert.
In einem Wellenkanal sollen Freistrahlen mit gekoppelten PIV-LIF-Messungen untersucht und verschiedene Randbedingungen (Dichte, Temperatur, Wellenbewegung) abgetastet werden. Anschließend erfolgt die Auswertung der Messdaten und die Einordnung der einzelnen Fälle in den allgemeineren Kontext.
PIV – Particle Image Velocimetry, LIF – Laser Induced Fluorescence, SGD – Submarine Groundwater Discharge
Teilaufgaben:
- Anfertigung eines Aufbaus mit Düse zur Einbringung von Freistrahlen in den Kanal
- Durchführung gekoppelter PIV-LIF-Versuche für verschiedene Randbedingungen
- Auswertung und Darstellung der Messdaten
- Schematische Einordnung der untersuchten Fälle in Abhängigkeit der Randbedingungen
Kontakt: H. Klettke, M.Sc.; Dr. M . Brede
Numerische Simulation der Umströmung einer Hornhaut und eines Kopfes eines Seehunds und Seelöwens
Themenvorschlag Studien- oder Masterarbeit

Die Robben weisen einige anatomische Besonderheiten auf, die ihnen besondere Fähigkeiten und Eigenschaften verleihen und es ihnen ermöglichen, an Land und in ihrem marinen Lebensraum zu leben. In der gemeinsamen Forschungstätigkeit von MSF und den Biowissenschaften stand bisher der Vibrissenapparat des Seehunds (Phoca vitulina) und die damit erfolgte Strömungsbeeinflussung im Vordergrund. Hinzugekommen ist nun ein Fokus auf die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Hornhaut von Seehund und Seelöwe und die Frage, ob deren besondere Topographie jenseits von optischen auch hydrodynamische Gründe hat. Zur weiteren Erforschung der Umströmung der Augenpartie ist es notwendig, ein Strömungsfeld des Auges und des Systems mit Kopf zu gewinnen. In dieser Arbeit soll dies mit einer numerischen Simulation der Umströmung erfolgen. Dazu stehen triangulierter Scans der Hornhaut und des Kopfes zur Verfügung. In einem ersten Schritt ist daraus ein numerisches Gitter für den Außenbereich des Kopfes zu erstellen. Auf Basis dieses Gitters werden mehrere stationäre Simulationen parametriert und numerisch gelöst.
Kontakt: Dr. M . Brede
Charakterisierung der Nachlaufströmung eines Japan-Bulk-Carriers mittels Particle Image Velocimetry (PIV)
Themenvorschlag Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit



Im Rahmen des Verbundprojektes Schiffbauliche Anwendungen von Methoden zur Strömungskontrolle (SAMSON) werden verschiedene strömungsmechanische Fragestellungen untersucht. Eine Teilaufgabe ist hierbei die Optimierung der Anströmung der Schiffschraube eines Japan-Bulk-Carriers. Hierzu soll mittels aktiver Strömungskontrolle durch fluidische Oszillatoren das Ablöseverhalten der Strömung am Hinterschiff beeinflusst werden. Um dieses Prinzip optimal durchführen zu können, sind die Strömungseigenschaften der Nachlaufströmung am Schiffsmodell wie Ablöselinie, charakteristische Frequenzen und die Strömungseigenschaften der Grenzschicht von großem Interesse. Zur Ermittlung dieser Strömungseigenschaften soll ein Versuchsaufbau konzipiert und aufgebaut werden, welcher mittels eines Unterwasser-PIV-Systems die benötigten Größen mit guter Auflösung ermitteln kann.
Kontakt: Dipl.-Ing. T. Bestier
Charakterisierung der Umströmung eines Feuerlöschbootes mittels Particle Image Velocimetry (PIV)
Themenvorschlag Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit


Im Rahmen des Verbundprojektes Schiffbauliche Anwendungen von Methoden zur Strömungskontrolle (SAMSON) werden verschiedene strömungsmechanische Fragestellungen untersucht. Eine Teilaufgabe ist hierbei die Optimierung der Manövrierbarkeit eines Feuerlöschbootes. Hierzu soll mittels aktiver Strömungskontrolle durch fluidische Oszillatoren das Ablöseverhalten der Strömung am Hinterschiff beeinflusst werden. Um dieses Prinzip optimal durchführen zu können, sind die Strömungseigenschaften der Nachlaufströmung am Schiffsmodell wie Ablöselinie, charakteristische Frequenzen und die Strömungseigenschaften der Grenzschicht von großem Interesse. Zur Ermittlung dieser Strömungseigenschaften soll ein Versuchsaufbau konzipiert und aufgebaut werden, welcher mittels eines Unterwasser PIV-Systems die benötigten Größen mit guter Auflösung ermitteln kann.
Kontakt: Dipl.-Ing. T. Bestier
Charakterisierung der Umströmung eines Feuerlöschbootes mittels Konstant-Temperatur-Anemometrie (CTA)
Themenvorschlag Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit


Im Rahmen des Verbundprojektes Schiffbauliche Anwendungen von Methoden zur Strömungskontrolle (SAMSON) werden verschiedene strömungsmechanische Fragestellungen untersucht. Eine Teilaufgabe ist hierbei die Optimierung der Manövrierbarkeit eines Feuerlöschbootes. Hierzu soll mittels aktiver Strömungskontrolle durch fluidische Oszillatoren das Ablöseverhalten der Strömung am Hinterschiff beeinflusst werden. Um dieses Prinzip optimal durchführen zu können, sind die Strömungseigenschaften der Nachlaufströmung am Schiffsmodell wie Ablöselinie, charakteristische Frequenzen und die Strömungseigenschaften der Grenzschicht von großem Interesse. Zur Ermittlung dieser Strömungseigenschaften soll ein Versuchsaufbau konzipiert und aufgebaut werden, welcher mittels eines Unterwasser Mini-CTA-Systems die benötigten Größen mit guter zeitlicher Auflösung ermitteln kann. Weiterhin soll das offene Gerinne des LSM verwendet werden. Um genaue Messungen zu ermöglichen, muss das Messystem im Vorfeld möglichst exakt kalibriert werden. Zusätzlich sind die strömungsmechanischen Eigenschaften des Kanales sowie des Aufbaus selbst zu beachten und gegebenenfalls zu optimieren. Als Grundlage zur Optimierung der fluidischen Oszillatoren sollen charakteristische Frequenzen im Ablösegebiet und in der Anströmung der Schiffsschraube ermittelt werden und mit der Theorie verglichen werden. Im Rahmen der Möglichkeiten des Messsystems sollen weiterhin Messungen dicht an der Oberfläche des Modelles durchgeführt werden.
Kontakt: Dipl.-Ing. T. Bestier
Phasenaufgelöste PIV-Untersuchung am Schiffsmodell
Themenvorschlag Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit


Im Rahmen des Verbundprojektes Schiffbauliche Anwendungen von Methoden zur Strömungskontrolle (SAMSON) werden verschiedene strömungsmechanische Fragestellungen untersucht. Ein Kerngebiet ist hierbei die aktive Strömungskontrolle am Schiffsrumpf, wobei mittels aktiver Strömungskontrolle die Schiffsgrenzschicht beeinflusst wird. Hierzu wird ein fluidischer Oszillator verwendet. Durch die Kombination aus Konstant-Temperatur-Anemometrie (CTA) mit Particle Image Velocimetry (PIV) soll dieses System untersucht werden. Das CTA-System soll dabei als Trigger-Geber für das PIV-System fungieren und so eine phasenaufgelöste Untersuchung der periodischen Strömung ermöglichen. Die Versuche werden im Schleppkanal des LSM an verschiedenen Schiffsmodellen durchgeführt.
Kontakt: Dipl.-Ing. T. Bestier
Modellierung von Sedimentströmungen
Themenvorschlag Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit


Am Lehrstuhl Strömungsmechanik wird die Verteilung von Grundwasseraustritt in Meeresströmungen experimentell untersucht. Dabei werden die optischen Messmethoden der Particle Image Velocimetry und Laser Induced Fluorescence verwendet, um die Prozesse in der Wassersäule zu bestimmen (s. Abb. Rohmessdaten). Die Strömung im Boden ist dabei optisch nicht zugänglich und kann nicht direkt gemessen werden. Stattdessen soll diese aus den Messdaten mittels einer Modellierung des Darcy-Gesetzes bzw. Brinkman-Gesetzes (s. Abb. Darcy flow) extrapoliert werden.
Kontakt: H. Klettke, M.Sc.
Aufbereitung experimenteller MRV-Messdaten
Themenvorschlag Bachelorarbeit

Mittels MRV können innerhalb weniger Stunden umfassende zwei- und dreidimensionale Datensätze gewonnen werden, die verarbeitet und visuell aufbereitet werden müssen. Für verschiedene Anwendungsfälle von der Medizin bis zur Reaktorsicherheit stehen Messdaten zur Verfügung die im Rahmen einer Bachelorarbeit wissenschaftlich aufbereitet werden sollen.
Das ausgeschriebene Thema umfasst unter anderem:
- Literaturrecherche zu numerischen und experimentellen Vergleichsdaten des jeweiligen Anwendungsfalles
- Einarbeitung in die Datenauswertung und –verarbeitung mittels Matlab, Paraview und Bildbearbeitungssoftware zur Erstellung von aussagekräftigen Grafiken
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse und ggf. Vergleich mit numerischen oder experimentellen Referenzdaten
Kontakt: K. John, M.Sc.
Kraftmessung eines NACA-Tragflügelprofils
Themenvorschlag Bachelorarbeit


In einer Kooperation mit der Michigan State University soll der Einsatz von MRV zur indirekten Erfassung von aerodynamischen Kräften getestet werden. Hierfür soll ein vergleich mit einer 3-Komponenten-Kraftwage dienen. Das NACA Profil wird in beiden Messkonfigurationen in ein Strömungskanal eingehängt und unter identischen Strömungsbedingungen gemessen.
Das ausgeschriebene Thema umfasst unter anderem:
- eine umfangreiche Literaturrecherche zur Aerodynamik eines Tragflügels
- Einarbeitung in die Technik: MRV sowie Piezo-Kraftwagen
- Planung der beiden Messkampagnen
- Durchführung der Messkampagnen
- Auswertung
Kontakt: D. Frank, M.Sc.
Kühlkonzepte für die nächste Generation konventioneller und elektrischer Antriebe
Themenvorschlag Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit

In Zusammenarbeit mit Forschern der University of Minnesota werden wir neue Konzepte für prall- und filmgekühlte Bauteile entwerfen und mit verschiedenen experimentellen und numerischen Methoden untersuchen. Die Hauptuntersuchungsmethode in Rostock ist die Magnetresonanz-tomographie. Als studentische Hilfskraft oder im Rahmen einer Abschlussarbeit könnt ihr an folgenden Themen mitarbeiten:
- Konzeption & Konstruktion
- Modellbau mit Selektiven Lasersintern und anderen Techniken
- Assistenz bei den Messungen am MRT-Scanner
- Zusammenarbeit mit Studierenden der University of Minnesota
Kontakt: Dr. M. Bruschewski
Strömung durch permeable Strukturen
Themenvorschlag Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit

In Zusammenarbeit mit Forschern der University of Canterbury forschen wir an den strömungsphysikalischen Eigenschaften von porösen Medien, wie beispielsweise Schwämmen, Filtern und Katalysatoren. Ähnliche Strukturen treten auch in Natur und Medizin auf. Während unsere Partner in Neuseeland die Strömung simulieren, arbeiten wir in Rostock mit der Magnetresonanztomographie. Wir bieten euch folgende Tätigkeitsfelder:
- Konzeption & Konstruktion
- Modellbau mit Selektiven Lasersintern und anderen Techniken
- Assistenz bei den Messungen am MRT-Scanner
- Zusammenarbeit mit Studierenden der University of Canterbury
Kontakt: Dr. M. Bruschewski
Nukleare Reaktorsicherheit
Themenvorschlag Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit

Nukleare Reaktoren werden weltweit zur Sicherung der Energieversorgung eingesetzt. Trotz des deutschen Atomausstiegs, besteht weiterhin ein großes Interesse am Kompetenzerhalt auf diesem Gebiet und der weiteren Erforschung und Gewährleistung der Reaktorsicherheit. Am Lehrstuhl Strömungsmechanik wird in enger Zusammenarbeit mit einem Industriepartner der Einsatz der MRV Messtechnik zur Bereitstellung von experimentellen Validierungsdaten untersucht.
Das ausgeschriebene Thema umfasst unter anderem:
- Eine umfangreiche Literaturrecherche zu den numerischen und experimentellen Verfahren im Bereich Reaktorsicherheit
- Begleitung von Messungen und/oder numerischen Simulationen
- Auswertung der experimentellen Daten und Vergleich mit numerischen Ergebnissen unter Anwendung automatisierter „data matching“-Prozesse.
Kontakt: K. John, M.Sc.
Prüfstand zur Untersuchung von gasbeladenen Strömungen
Themenvorschlag Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit

Die CFD-Validierung einer Zweiphasenströmung benötigt detaillierte Messdaten über die Geschwindigkeit und Turbulenz der kontinuierlichen Phase, sowie die Verteilung der dispersen Phase. Mittels MRV können alle Messgrößen erfasst werden ohne dabei die Strömung zu beeinflussen (nicht intrusiv).
Das ausgeschriebene Thema umfasst unter anderem:
- Eine umfangreiche Literaturrecherche zu Zweiphasenströmungen und zugehörige CFD-Benchmarks
- Konzeption und Konstruktion des Prüfstands
- Ggfls. Aufbau, Inbetriebnahme und MRV Messung
Kontakt: D. Frank, M.Sc.
LDA-Messung einer Turbulenten Rohrströmung
Themenvorschlag Bachelor- oder Studienarbeit
Um eine Aussage zu machen zur Qualität der MRV daten soll ein direkter Vergleich mit LDA-daten, die als Ground Truth benutzt werden, gemacht werden. Dabei soll das mittlere Geschwindigkeitsfeld sowie die Reynold'schen Spannungen ermittelt werden.
Das ausgeschriebene Thema umfasst unter anderem:
- Eine umfangreiche Literaturrecherche zu LDA und Turbulenzmessungen
- Konzeption und Planung der Messkampagne
- Durchführung der Messkampagne
- Auswertung
Kontakt: D. Frank, M.Sc.
Numerische Strömungssimulation eines Mikro-Dialysators für die Blutanalytik
Themenvorschlag Bachelor- oder Studienarbeit

Die Dialyse von Blut ist ein lebensrettender Vorgang für viele chronisch kranke Patienten. Bei diesem Vorgang erfolgt ein Austausch von unerwünschten Blutbestandteilen über eine Membran. In der Medizintechnik werden Dialysatoren als vom Blut des Patienten durchströmte Kapillarbündel konstruiert, welche im Gegenstrom axial vom Dialysefluid umströmt werden. Der Stoffaustausch erfolgt durch die semipermeable Wand der Kapillaren.
Eine Variante dieser Dialysatoren wird nun auch für die Blutanalyse erforscht, bei der eine Miniaturisierung des Dialysatoraufbaus durchgeführt wurde. In diesem Mikro-Dialysator strömt anstelle von Blut Blutplasma und anstelle der Dialyseflüssigkeit ein Testfluid. Die angestrebte Geometrie besteht in Anlehnung an einen humanmedizinischen Dialysator aus einem Zylinder mit 4 mm Durchmesser, der im mittleren Teil mit axial ausgerichteten Hohlfasern als Kapillaren gefüllt ist. Versorgungsanschlüsse und Dichtmasse sorgen für eine Trennung der Blutplasmaströmung durch die Hohlfasern von der Umspülung mit Testfluid.
In der hier geplanten Arbeit soll eine numerische Strömungssimulation für beide Strömungsbereiche eines vorgegebenen Mikro-Dialysators durchgeführt werden. Das Ziel ist es, die Strömungsgeschwindigkeitsfelder im Blutplasmastrom und im Testfluid zu ermitteln. Dabei werde die Membraneigenschaften der Hohlfasern und die ggf. noch vorhandenen nichtnewtonschen Eigenschaften des Blutes im Blutplasma vernachlässigt.
Teilaufgaben:
- Literaturrecherche zur Geometrie vom humanmedizinischen und Mikro-Dialysatoren
- Übernahme der existierenden Fraunhofer-IZI Geometrie für den Mikro-Dialysator, Erstellung der numerischen Gitter für die Konvergenzstudie und die finale Rechnung
- numerische Simulation der stationären Geschwindigkeitsfelder im Mikro-Dialysator bei verschiedenen Randbedingungen
- Vergleich der Ergebnisse mit den experimentellen Daten und Ergebnissen aus bisherigen Dialysatoruntersuchungen.
- Auswertung und Darstellung der Messdaten
Literatur:
- M. Dabaghi, N. Rochow, N. Saraei et al., Miniaturization of Artificial Lungs toward Portability, Adv. Mater. Technol., 2020
- S. Geberth, R. Nowack, Praxis der Dialyse, 2011
- H. Krüsemann 1, P. Töllner, E. Westphal, J. Hofrichter and H. Seitz, Design and 3D printing of miniaturized dialyzers for laboratory use, Additive Manufacturing Meets Medicine 2021 DOI: 10.18416/AMMM.2021.2109xxx
Kontakt: Dr. M . Brede