Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Grundmann

Statikgebäude (Haus IV) / Raum 105
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock

Fon  +49 (0) 381 498 - 9310
Fax  +49 (0) 381 498 - 9312
sven.grundmannuni-rostockde


Projekt Maschinenbau

Im Wintersemester

(5. Semester B.Sc.)

Informationen zu

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden werden befähigt, praxisnahe Projektaufgaben aus dem Maschinenbau im Team zielorientiert zu bearbeiten und die Ergebnisse in einer Präsentation darzustellen.

Lehrinhalt

Die Studierenden wählen aus dem aktuellen Angebot an komplexen Projektthemen aus dem Maschinenbau eine Aufgabenstellung, die in Gruppen bearbeitet werden muss. Vor Durchführung des Projekts oder alternativ auch projektbegleitend wird im Rahmen eines Vorlesungsteils eine Einführung in das jeweilige Themengebiet gegeben.

Zuordnung zu Curricula

  • Bachelor Maschinenbau

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse entsprechend der Module:

  • Grundlagen der Strömungsmechanik

Dauer, Termin und Prüfungsleistung sowie Arbeitsaufwand für Studierende

B.Sc. Maschinenbau 2021 2013 (auslaufend)
Dauer zwei Semester ein Semester
Beginn/Angebotsturnus jedes Wintersemester jedes Wintersemester
Prüfungsvorleistung keine abhängig vom Projektthema
1. Prüfungsleistung Projektarbeit
(75% der Modulnote)
Projektarbeit
(50% der Modulnote)
2. Prüfungsleistung Kolloquium:
• Vortrag (20 Minuten)
• Diskussion (10 Minuten)
(25% der Modulnote)
Kolloquium:
• Vortrag (20 Minuten)
• Diskussion (10 Minuten)
(50% der Modulnote)
Anrechnung 9 Leistungspunkte 6 Leistungspunkte
Gesamtarbeitsaufwand
davon
270 Stunden 180 Stunden
Präsenzzeit 60 Stunden 60 Stunden
Praxisphase 180 Stunden 95 Stunden
Prüfungsvorbereitung,
Prüfungsvorleistung,
und Prüfung
30 Stunden 25 Stunden

Themen

Wir haben immer diverse Aufgaben für Ihr Projekt Maschinenbau im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten anzubieten. Nicht alle denkbaren Aufgabenstellungen sind konkret ausformuliert. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an und wir finden für Ihre persönlichen Interessen einen Aufgabenbereich für Sie. Sprechen Sie uns einfach an.

Für Ihr Projekt Maschinenbau bieten wir beispielsweise nachfolgende Themen zur Bearbeitung an:

Untersuchung von verschiedenen Messeinstellungen zur Turbulenzmessung mittels MRT

frei (Ein Team mit 2-3 Studierenden)

Benchmark Aufbau im MRT
Benchmark Aufbau im MRT

Bei der Messung von Turbulenz mittels MRT können verschiedene Einstellungen genutzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll deren Einfluss auf die Messergebnisse untersucht werden. Dazu gehört der Aufbau des Modells in MRT, Begleitung der Messkampagne und die Auswertung der aufgenommenen Daten sowie deren Vergleich und Interpretation.

Kontakt: Swantje Romig

MRT-Datenauswertung anhand einer Strömung in einer Brennkammer

frei (Ein Team mit 2 Studierenden)

Brennkammermodell im MRT
Brennkammermodell im MRT

Bei der Messung des Geschwindigkeitsfeldes mittels MRT-Messtechnik kann die sogenannte Dual-Venc Methode genutzt werden. Der Vorteil ist, dass ein größerer Geschwindigkeitsbereich mit geringerem Rauschen aufgelöst werden kann. Dies soll anhand von Messdaten aus einem Brennkammermodell getestet werden.Außerdem soll das Strömungsfeld für zwei Ähnlichkeitskennzahlen verglichen werden. Der momentum flux ratio und das Geschwindigkeitsverhältnis. Der Einfluss dieser Kennzahlen auf das Strömungsfeld soll ebenfalls untersucht werden.Das ausgeschriebene Thema umfasst:

  • Die Auswertung aller MRT-Datensätze.
  • Das Kombination zweier Datensätze mit den Methoden der Dual-Venc Methode.
  • Die Quantifizierung des Rauschens in allen Datensätzen.
  • Vergleich der Geschwindigkeitsfelder für die unterschiedlichen Ähnlichkeitskenzahlen.
  • Literaturrecherche zur Verwendung unterschiedlicher Ähnlichkeitskennzahlen für Experimente zu Wasserstoffbrennkammern.
  • Außerdem gehört dazu, die Geschwindigkeitsmessung mittels MRT zu verstehen.

Kontakt: Swantje Romig