
Kontakt
Dr. rer. nat. Martin Brede
Oskar-Kellner-Institut (OKI) / Raum 108
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9316
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
martin.bredeuni-rostockde
Übersicht
Experimentelle Strömungsmechanik
► Lern- und Qualifikationsziele
► Lehrinhalt
► Aktuelle Informationen
► Weitere Angaben zum Modul
Experimentelle Strömungsmechanik
Im Wintersemester
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Die Studierenden erlangen Kenntnis der Prinzipien und Techniken moderner experimenteller Methoden für strömungsmechanische Versuche. Dies umfasst sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die apparativen Voraussetzungen zur technischen Implementierung der diskutierten Methoden. Die Studierenden werden befähigt, eigenständig Strömungsmessaufgaben mit verschiedenen mechanischen, elektrischen und optischen Messmethoden durchzuführen.
Lehrinhalt
In der Vorlesung werden folgende Themenkomplexe behandelt:
- mechanische Messmethoden: Druckmessungen (Bestimmung der Geschwindigkeit, der Wandschubspannung und des Volumenstroms), Kraftmessungen
- elektrische Messmethoden: Elektromechanische Wandler zur Druck- und zur Geschwindigkeitsmessung, Hitzdraht und Heißfilmanemometrie
- optische Messmethoden: Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) und Particle-Image Velocimetry (PIV) zur Geschwindigkeitsmessung, interferometrische Verfahren zur Bestimmung von Dichteschwankungen, sowie die Strömungssichtbarmachung
- Versuchsanlagen: Windkanäle, Wasserkanäle, Stoßrohre
Im Praktikum sollen folgende Versuche stattfinden:
- Richtungsempfindlichkeit von Drucksonden
- Druckverteilung an einem Tragflügelprofil
- Bestimmung der aerodynamischen Kennwerte eines Profils
- Eichung einer Hitzdrahtsonde im Windkanal
- Spektrale Analyse einer Kármánschen Wirbelstraße
- Particle Image Velocimetry einer abgelösten Strömung
- LDA-Untersuchung eines Nachlaufgebiets
Arbeitsmaterial
Übersichten, ausgewählte Vorlesungsfolien, Praktikumsanleitungen auf
> Stud.IP (lsf-Nr. 21097)
(Anmeldung erforderlich).
Aktuelle Informationen
Hinweise zum Lehrbetrieb
Seit dem 20. April 2020 finden viele Lehrveranstaltungen in Form des Distance Learning, das gilt auch für das Wintersemester 2020/2021. Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 beginnen erst am 02.11.2020.
Wir erarbeiten für Sie zur Zeit Angebote für die Online-Lehre.
Alle Gebäude der Universität Rostock und viele ihrer Einrichtungen, wie das IT- und Medienzentrum oder das Sprachenzentrum, sind bis auf weiteres für Studierende geschlossen.
Nutzen Sie für Ihr Studium unsere Online-Angebote.
Nutzen Sie das Studierendenportal (Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus).
Bitte prüfen Sie auch regelmäßig den Posteingang Ihrer Universitäts-Mailadresse.
(02.09.2020)
Termine für Konsultationen
Nach Absprache (Terminvereinbarung) haben Sie die Möglichkeit, bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls Strömungsmechanik Online-Sprechstunden zu Ihrer Vorbereitung der mündlichen Prüfung zum Modul „Experimentelle Strömungsmechanik“ wahrzunehmen.
Melden Sie sich bitte per E-Mail mit mindestens einem Terminvorschlag an!
(E-Mail-Adresse siehe Wissenschaftliche Mitarbeiter)
Termine für Vorlesungen und Übungen
Termin | Raum | 1. Termin |
---|---|---|
Donnerstag 13:00 - 15:00 Uhr | III/214 | 5.10.2020 |
Weitere Angaben zum Modul
- Master Maschinenbau
- Master Schiffs- und Meerestechnik
- sowie für strömungstechnisch interessierte Studierende aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern.
Kenntnisse entsprechend den Modulen:
- Grundlagen der Strömungsmechanik
- Aerodynamik und Hydrodynamik (Strömungsphysik)
- Dauer: ein Semester
- Termin: jedes Wintersemester
- Prüfungsangebot: jedes Semester
- Prüfungsvorleistung: 6 Versuchsprotokolle (5-10 Seiten pro Protokoll)
Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. - Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)
Gesamt | 4 SWS |
---|---|
davon | |
Vorlesung | 2 SWS |
Übung | 2 SWS |
Gesamtarbeitsaufwand | 180 Std. | 6 LP |
---|---|---|
davon | ||
Präsenzzeit (Vorlesungen/Übungen) | 60 Std. | |
Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit | 20 Std. | |
Strukturiertes Selbststudium | 49 Std. | |
Lösen vonÜbungsaufgaben | 21 Std. | |
Prüfungsvorbereitung/Prüfung | 30 Std. |
- Eckelmann, Helmut: Einführung in die Strömungsmeßtechnik; Teubner, 1997; ISBN 978-3-519-02379-1