
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Grundmann
Oskar-Kellner-Institut (OKI) / Raum 115
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9310
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
sven.grundmannuni-rostockde
Übersicht
► Lern- und Qualifikationsziele
► Lehrinhalt
► Aktuelle Informationen
► Weitere Angaben zum Modul
Angewandte Strömungsmechanik in Natur und Technik
Im Sommersemester
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Die Studierenden werden befähigt, ausgewählte aktuelle strömungsmechanische Problemstellungen der Forschung und Wissenschaft aus den Bereichen Natur und Technik methodisch zu durchdringen und zu diskutieren. Sie erhalten vertiefte Kenntnisse über fluiddynamische Phänomene und Analysemethoden, die sie dabei unterstützen, vielseitige strömungsmechanische Problemstellungen zu bearbeiten und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Lehrinhalt
Vorlesung
- Einführung
Phänomene und Inhalte der Vorlesung; Klassifizierung der Strömungen; Klassifizierung der Strömungskontrolle - Weiterführende Grundlagen
Ähnlichkeitsgesetze, Skalierungsmethoden; Proper Orthogonal Decomposition (POD) und andere Strukturen - Strömung in der Natur
Biomedizinische Strömungen; Tiere & Pflanzen; Aerodynamik der Insekten - Kühlungsströmungen
Gasturbine; Reaktor; Zyklonkühlung; Brennkammern - Flow Control
Grenzschichtstabilität, Transitionskontrolle (TS-Wellen, Crossflow); Ablösekontrolle (u.a. Plasma Aktuatoren)
Seminar/Praktikum
- POD mit Python
- MRV Datenauswertung mit Matlab
- LDA Datenauswertung mit Tabellenkalkulationsprogrammen
- Visualisierungen mit Paraview
- Datenerfassung mit Arduinos
- Gasturbine Datenerfassung mit Labview
- Seminarvorträge der Studierenden
Aktuelle Informationen
Hinweise zum Lehrbetrieb
Seit dem 20. April 2020 finden viele Lehrveranstaltungen in Form des Distance Learning, das gilt auch für das Wintersemester 2020/2021. Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 beginnen erst am 02.11.2020.
Wir erarbeiten für Sie zur Zeit Angebote für die Online-Lehre.
Alle Gebäude der Universität Rostock und viele ihrer Einrichtungen, wie das IT- und Medienzentrum oder das Sprachenzentrum, sind bis auf weiteres für Studierende geschlossen.
Nutzen Sie für Ihr Studium unsere Online-Angebote.
Nutzen Sie das Studierendenportal (Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus).
Bitte prüfen Sie auch regelmäßig den Posteingang Ihrer Universitäts-Mailadresse.
(02.09.2020)
Termine für die Lehrveranstaltungen
Die Termine für die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021 werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Dateien und Links
- Flyer_Stroemungsmechanik_in_Natur_und_Technik.pdf68 KBFlyer zum Modul Angewandte Strömungsmechanik in Natur und Technik
- ► Link zum Modul „Angewandte Strömungsmechanik in Natur und Technik” auf Stud.IP
Übersichten, ausgewählte Vorlesungsfolien, Seminar- und Praktikumsaufgaben
(externer Link, Anmeldung erforderlich)
Weitere Angaben zum Modul
- Master Maschinenbau
- sowie für strömungstechnisch interessierte Studierende aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern.
Kenntnisse entsprechend den Modulen:
- Grundlagen der Strömungsmechanik
- Aerodynamik und Hydrodynamik (Strömungsphysik)
Dauer | ein Semester |
---|---|
Termin | jedes Sommersemester |
Prüfungsangebot | jedes Semester |
Prüfungsvorleistung | keine |
Prüfungsleistung |
Präsentation (30 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche |
Gesamt | 4 SWS |
---|---|
davon | |
Vorlesung | 2 SWS |
Seminar | 1 SWS |
Praktikumsveranstaltung | 1 SWS |
Gesamtarbeitsaufwand | 180 Std. | 6 LP |
---|---|---|
davon | ||
Präsenzzeit | 60 Std. | |
Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit | 30 Std. | |
Strukturiertes Selbststudium | 40 Std. | |
Prüfungsvorbereitung/Prüfung | 50 Std. |