
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Grundmann
Oskar-Kellner-Institut (OKI) / Raum 115
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Fon +49 (0) 381 498 - 9310
Fax +49 (0) 381 498 - 9312
sven.grundmannuni-rostockde
Übersicht
Grundlagen der Strömungsmechanik
► Lern- und Qualifikationsziele
► Lehrinhalt
► Aktuelle Informationen
► Weitere Angaben zum Modul
Grundlagen der Strömungsmechanik
Im Sommersemester
(4. Semester B.Sc.)
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Mit dem Modul „Grundlagen der Strömungsmechanik“ erlangen Sie ein Verständnis von den Prinzipien der Fluidmechanik. Sie werden befähigt zum strukturierten Lösen von Aufgabenstellungen der Fluidstatik und Fluiddynamik unter Beachtung der Methodik zur Berechnung von Strömungskräften und Momenten.
Lehrinhalt
- Überblick über die Strömungsmechanik
- Eigenschaften von Fluiden
- Kinematik von Fluiden: Betrachtungsweise und Euler-Lagrange * Bahnlinie, Stromlinien, Streichlinien * materielle Ableitungen, Ableitungen nach der Zeit * Translation, Rotation, Dehnung * Reynoldsche Transport Theorem
- Massenerhaltung
- Impulserhaltung, Drehimpulserhaltung: Anwendungen zum Impulssatz * Anwendung in Turbomaschinen
- Energieerhaltung
- Materialgleichung
- Navier-Stokes-Gleichung: Randbedingungen, Reynoldszahl * Schichtenströmungen
- Eulergleichung: Bernoulligleichung
- Wirbelsätze
- Hydrostatik: freie Oberflächen
- Turbulenz, turbulente Strömungen, Grenzschichten
- Stromfadentheorie, Rohrströmungen
Arbeitsmaterial
Vorlesungsfolien, Skripte, Aufgaben sowie Übungsklausuren auf (Anmeldung erforderlich):
Aktuelle Informationen
Hinweise zum Lehrbetrieb
Seit dem 20. April 2020 finden viele Lehrveranstaltungen in Form des Distance Learning, das gilt auch für das Wintersemester 2020/2021. Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 beginnen erst am 02.11.2020.
Wir erarbeiten für Sie zur Zeit Angebote für die Online-Lehre.
Alle Gebäude der Universität Rostock und viele ihrer Einrichtungen, wie das IT- und Medienzentrum oder das Sprachenzentrum, sind bis auf weiteres für Studierende geschlossen.
Nutzen Sie für Ihr Studium unsere Online-Angebote.
Nutzen Sie das Studierendenportal (Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus).
Bitte prüfen Sie auch regelmäßig den Posteingang Ihrer Universitäts-Mailadresse.
(02.09.2020)
Termine für Konsultationen
Nach Absprache (Terminvereinbarung) haben Sie die Möglichkeit, bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls Strömungsmechanik Online-Sprechstunden zu Ihrer Vorbereitung der Klausur zum Modul „Grundlagen der Strömungsmechanik“ wahrzunehmen.
Melden Sie sich bitte per E-Mail mit mindestens einem Terminvorschlag (Datum und Uhrzeit) an!
(E-Mail-Adresse siehe Wissenschaftliche Mitarbeiter)
Termine für Vorlesungen und Übungen
Die Termine für die Vorlesungen und Übungen das Sommersemester 2021 werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Weitere Angaben zum Modul
- Bachelor Maschinenbau, Pflichtmodul im 4. Semester
- Bachelor Biomedizinische Technik, Pflichtmodul im 4. Semester
- Bachelor Mechatronik, Pflichtmodul im 4. Semester
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, technisches Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Maschinenbau
- Bachelor Mathematik, Wahlpflichtbereich Maschinenbau im 6. Semester
Kenntnisse entsprechend den Modulen:
- Mathematik für Ingenieure 1-3
- Technische Mechanik 1-3
- Technische Thermodynamik
- Dauer: ein Semester
- Termin: jedes Sommersemester
- Prüfungsangebot: jedes Semester
- Prüfungsvorleistung: keine
- Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)
Gesamt | 5 SWS |
---|---|
davon | |
Vorlesung | 3 SWS |
Übung | 2 SWS |
Gesamtarbeitsaufwand | 180 Std. | 6 LP |
---|---|---|
davon | ||
Präsenzzeit (Vorlesungen/Übungen) | 75 Std. | |
Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit | 20 Std. | |
Strukturiertes Selbststudium | 40 Std. | |
Lösen von Hausaufgaben | 15 Std. | |
Prüfungsvorbereitung/Prüfung | 30 Std. |
- Spurk, J.-H.: Strömungslehre, Springer Verlag, 1993
- Eck, B.: Technische Strömungslehre, Band 1 und 2, Springer Verlag, 1991
- Truckenbrodt, E.: Fluidmechanik, Band 1 und 2; Springer Verlag, 1980
- Zierep, J.: Grundzüge der Strömungslehre; Springer Verlag, 1992